2012

2012

1. Mai 2012 - Maiwanderung zur Försterei Ringofen (organisiert und durchgeführt vom Ortsbeirat)
19. Mai 2012 - Fahrt in die ehemalige Provinz Hinterpommern nach Prillwitz (Przelewice) im ehemaligen Kreis Pyritz (Pyrzyce) in das dortige Arboretum

Gegen ca. 9.00 trafen die ersten Mitreisenden auf dem Parkplatz vor dem ehemaligen Landhaus Askanien ein. Dann konnten wir gleich noch ein ganz besonderes Spektakel von der Askanischen Straße her beobachten.


Eine halbe Stunde später begaben wir uns dann in Richtung Oder und machten dann kurz vor dem Mittag einen Zwischenstopp in Königsberg/Neumark. Hier nahmen wir eine Zwischenmahlzeit im Außenbereich des Restaurants "Rycerska" im ehemaligen Brunsberg Rathaus zu uns. Danach besuchten wir noch kurz die imposante Marienkirche, in der uns von einem polnischen Herren, der sich im hinteren Teil befand, ein Besuch der Plattform angeboten wurde. Da wir uns aber ein Zeitlimit gesetzt hatten lehnten wir dankend ab, mit dem Versprechen das Angebot später anzunehmen. Übrigens ist die Kirche nach Ihrer Zerstörung im Jahre 1945 durch die Hilfe eines Fördervereins und vielen Anderen wiederaufgebaut worden. Hierzu kann man sich auf folgender Internetseite informieren:
www.marienkirche-chojna.de

Nach einer weiteren Fahrt trafen wir dann im Arboretum in Prillwitz ein. Durch unser fachkundiges Mitglied Revierförster Klaus Wehden wurde uns eine Führung durch das Arboretum ermöglicht, bei der wir einiges lernen konnten.
Hierzu habe ich auch eine interessante Internetseite gefunden:
www.pomorskiezamki.pl

8. August 2012 - Besuch bei den Landfrauen in Groß Wubiser / Neumark
Besuch bei den Landfrauen in Groß Wubiser / Neumark

Am 8. August fuhren Frau Danuta Laufer, Bernd Ziemkendorf und Heiko Strempel nach Groß Wubiser (Nowe Objezierze), das in der Nähe des wunderschönen Ortes Mohrin (Moryn) liegt. Dort besuchten wir die Landfrauen des Ortes und versuchten alte Kontakte, die durch die Vietmannsdorfer Landfrauen bestanden, neu aufleben zu lassen.

Der Empfang bei den Landfrauen (KGW - Kolo Gospodyn Wiejskich) des Ortes war sehr herzlich und wir wurden gleich zum Essen eingeladen und konnten uns stärken. Danach kamen wir zum eigentlichen Gesprächsthema und man fragte uns, was wir den für ein Anliegen haben. Unser Anliegen an die Landfrauen war zum einen mehr über die Geschichte nach 1945 zu erfahren. Hier ist ein interessanter Aspekt zu erfahren, wie es der polnischen Bevölkerung ergangen war, als sie zum Ende des 2. Weltkrieges aus den ehemaligen polnischen Gebieten vertrieben wurden. Von unseren Vorfahren wissen wir hier natürlich viel mehr über die Vertreibung aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten.

Eine offizielle Vertreterin der Stadt Moryn war auch anwesend und alle Beteiligten können sich vorstellen, die eine oder andere Geschichte aufzuschreiben. Ein paar Ältere erzählten auch gleich, was sie erlebten oder erzählt bekamen. Dann verabschiedeten wir uns von Maria Adamska, Teresa Panicz, Barbara Nawrolska, Elsbieta Panicz, Halina Larpeta, Beata Lach und Adam Lach, sowie der offiziellen Vertreterin aus Mohrin und hofften auf ein baldiges Wiedersehen.

29. September 2012 - Erntefest in Vietmannsdorf